Über 4 Mio. Euro für Schulgebäude
Auch 2020 vergibt die grün-schwarze Landesregierung umfassende Zuschüsse zu den Kosten der Kommunen für Baumaßnahmen an Schulen: Im Wahlkreis Vaihingen/Enz profitieren die Theodor-Heuglin-Gemeinschaftsschule in Ditzingen sowie die Gemeinschaftsschule in Sachsenheim sowie die Realschule in Gerlingen.
Mehr»Alles, was Demokratie fördert, drängt Extremismus zurück
Landtagsabgeordneter Markus Rösler im Austausch mit Jugendstiftung aus Sersheim: Die Jugendstiftung Baden-Württemberg fördert jedes Jahr rund 140 Projekte, bei denen Jugendliche im Mittelpunkt stehen, Verantwortung übernehmen und eigene Ideen umsetzen. Das gelingt beispielsweise durch Mentoring-Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Mehr»Längeres gemeinsames Lernen führt zu mehr Bildungsgerechtigkeit
„Die Gemeinschaftsschule bereichert die baden-württembergische Schullandschaft. Sie ist leistungsstark, sozial gerecht und pädagogisch innovativ. Die vier Gemeinschaftsschulen in meinem Wahlkreis, die Schlossbergschule (Vaihingen/Enz), die Glemstalschule (Schwieberdingen), die Theodor-Heuglin-Schule (Ditzingen) und die Gemeinschaftsschule am Sonnenfeld (Sachsenheim) genießen völlig zu Recht bei Eltern, Kindern, Lehrerinnen und Lehrern ein hohes Ansehen", so Rösler.
Mehr»
Rösler macht sich für Luftfilter in Klassenräumen stark
Der Landtagsabgeordnete Dr. Markus Rösler (GRÜNE) macht sich für den Einbau von mobilen Innenraumfiltern in Schulräumen stark, die nur schlecht oder ungenügend gelüftet werden können. Rösler spricht sich dafür aus, dass das Land die Schulträger bei der Finanzierung unterstützen sollte. „Ebenso wichtig ist es allerdings, bei künftigen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen in den Schulen darauf zu achten, dass Klassenräume wieder über Fenster sinnvoll gelüftet werden können“, fordert Rösler.
Mehr»1,52 Mio. Euro vom Land für schnelles Internet im Landkreis Ludwigsburg
Die Förderung von schnellem Internet läuft in Baden-Württemberg weiter auf Rekordniveau. Für den Breitband-Ausbau erhalten Kornwestheim 480.000 Euro, Vaihingen/Enz 200.000 Euro, Ludwigsburg 160.000 Euro, Korntal-Münchingen 120.000 Euro, Tamm 80.000 Euro sowie Oberriexingen, Sersheim und Schwieberdingen je 40.000 Euro und damit insgesamt 1,16 Mio. Euro vom Land, teilen die zuständigen Landtagsabgeordneten Dr. Markus Rösler (Grüne), Konrad Epple (CDU) und Jürgen Walter (Grüne) mit. Insgesamt fließen 1,52 Mio. Euro vom für Digitalisierung zuständigen Ministerium in den Kreis Ludwigsburg.
Mehr»Land stellt Signale für Markgröninger Bahn endgültig auf "Grün"
Viele stillgelegte Bahnstrecken in Baden-Württemberg haben ein großes Potenzial, das es zu heben gilt! Im Landkreis Ludwigsburg bescheinigt das Verkehrsministerium der Markgröninger Bahn, der Bottwartalbahn sowie der Schusterbahn ein „sehr hohes Nachfragepotenzial". Damit können die Betriebskosten komplett vom Land übernommen werden, freuen sich die Grünen-Abgeordneten Renkonen, Rösler und Walter.
Mehr»Aktuelle Studie von der Schwäbischen Alb: 97% Insektenschwund in 50 Jahren
Forschungsarbeiten der Forschungsstation für Vogel- und Insektenzug Randecker Maar im Kreis Esslingen belegen dramatische Einbrüche bei Insekten. In einer europaweit einmaligen Langfriststudie haben Insektenkundler innerhalb von zwei Versuchsreihen Rückgänge von rund 97 Prozent innerhalb von 50 Jahren bzw. ca. 85 Prozent innerhalb einer 40-jährigen weiteren Studie bei ziehenden Insekten nachgewiesen.
Mehr»Schwäbisch-Schwätza als Gast im Mundart-Radio
Fünf Jahre schon existiert das Mundart-Radio von Fred-Jürgen Bulach aus Sachsenheim. Da habe ich selbstverständlich sehr gerne gratuliert und durfte in der Jubiläumsausgabe am 1. November 2020 als Interviewgast dabei sein - das war sozusagen die Erstauflage einer neuen Reihe "Interviews mit Abgeordneten". Viel Spaß beim Nachhören!
Mehr»Rösler: „Gewalt gegenüber der Polizei geht gar nicht“
Marodes Polizeigebäude, zunehmende Gewalt gegen Polizisten, Drogenmissbrauch, Corona-Kontrollen, Besoldungsregelungen und Internet-Kriminalität: Das waren Themen im Gespräch des Vaihinger Landtagsabgeordneten Dr. Markus Rösler mit dem Chef des Vaihinger Polizeireviers Hans-Christian Hecker. Seit 1. März 2020 ist Hecker in Vaihingen/Enz im Dienst und berichtete Rösler von den aktuellen Herausforderungen der örtlichen Polizei.
Mehr»Radweg auf alter WEG-Trasse ist Infrastruktur für Verkehrswende
„Die ersten Räder rollen und sie haben Vorfahrt – ich freue mich außerordentlich, dass wir heute den ersten Abschnitt des Radweges auf der ehemaligen WEG-Trasse in Vaihingen/Enz einweihen. Diese innerstädtische Verbindung ist ein Beitrag zur klimafreundlichen Verkehrswende vor Ort und hoffentlich bald auch über Vaihingen hinaus“, so Dr. Markus Rösler, der sich in vielfältiger Weise für den Umbau der stillgelegten Schiene zum Bahnradweg eingesetzt hatte. „Mein Dank geht insbesondere auch an die Initiatoren, die das Projekt aus der Bürgerschaft heraus in Rollen gebracht haben“, sagt Rösler.
Mehr»