zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bw.de
  • gruene-ludwigsburg.de
  • gruene-jugend.de
  • ludwigsburg.gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Dr. Markus Rösler
Menü
  • Wahlkreiskarte
  • Mein Wahlkreis
    • Alle Beiträge zu meiner Wahlkreisarbeit
    • Bönnigheim
    • Ditzingen
    • Eberdingen
    • Gerlingen
    • Hemmingen
    • Korntal-Münchingen
    • Markgröningen
    • Oberriexingen
    • Sachsenheim
    • Schwieberdingen
    • Sersheim
    • Vaihingen/Enz
  • Landespolitik
    • Parlamentarische Initiativen
    • Meine Reden im Landtag
    • Finanzen und Wirtschaft
    • Naturschutz und Landnutzung
    • Wolf
    • Nationalpark Schwarzwald
    • Stuttgart 21
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2015-2016
    • 2014
    • 2012-2013
  • Termine
  • Meine Person
    • Biografie
    • Ehrenamt
    • Naturschutz
    • Familie und Kirche
    • 30 Jahre Mauerfall
    • Publikationen
    • Vorträge
  • Service
    • Rundmail
    • Kontakt
    • Landtagsbesuche
    • Schulbesuche
    • Pressefotos
  • markusroesler.de
    • WK-Kalender
    • Start
    • Termine
    • Kontakt
Dr. Markus RöslerLandespolitikWolf

Landespolitik

  • Parlamentarische Initiativen
  • Meine Reden im Landtag
  • Finanzen und Wirtschaft
  • Naturschutz und Landnutzung
  • Wolf
  • Nationalpark Schwarzwald
  • Stuttgart 21

Hier finden Sie allgemeine Informationen und aktuelle Beiträge rund um den Wolf.

Fragen und Antworten zum Wolf: Warum und wann wurden die Tiere ausgerottet? Seit wann breiten sich Wölfe wieder aus? Und wie verhalten und bewegen sie sich? Markus Rösler, naturschutzpolitischer Sprecher der Grünen im Stuttgarter Landtag und NABU-Wolfsbotschafter, hat häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions – FAQ) und Antworten zum Wolf in Baden-Württemberg zusammengestellt. Diese werden regelmäßig aktualisiert.

FAQ zum Wolf

Anträge der 16. Legislaturperiode in Sachen Wolf, Herdenschutz und Weidetierhaltung

Weitere Informationen zum Thema Wolf finden sich auch diesen Seiten:

  • Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW)
  • Umgang mit Wölfen, die sich Menschen gegenüber auffällig verhalten - BfN 2018
  • Der Wolf in Baden-Württemberg - Umweltministerium BW
  • Handlungsleitfaden "Die Rückkehr des Wolfes nach Baden-Württemberg" (Januar 2018)
  • NABU - "Die Rückkehr der Wölfe"
  • Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V.
06.10.2020

Hightech und Herdenschutzhunde kommen auf eine Weide

In einem Herdenschutzprojekt, dessen Finanzierung auf eine Initiative der grünen Landtagsfraktion zurückgeht, haben NABU und Landesschafszuchtverband die Möglichkeiten zu einem besseren Schutz von Weidetieren ausgelotet. Zwei Jahre lang wurden bei dieser Kooperation verschiedene Elektrozäune, der Einsatz von Herdenschutzhunden, Zaunprüfgeräte und Alarmsysteme auf Herz und Nieren überprüft. Jetzt wurden die wichtigsten Erkenntnisse in einer Abschlussveranstaltung präsentiert. 

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Landespolitik Naturschutz und Landnutzung Presse Wolf
24.06.2020

Umweltministerium stockt finanzielle Unterstützung für Herdenschutz auf

Die Herdenschutzförderung in Baden-Württemberg ist im bundesweiten Vergleich einmalig und vorbildlich. Sie ist strukturell, weil jährlich ausgezahlt wird. Das haben wir den anderen Bundesländern voraus, die nur den einmaligen Kauf von Herdenschutzhunden fördern. Die Anschaffung von wolfsabweisenden Zäunen fördern wir in Zukunft innerhalb der Förderkulisse Wolfsprävention zu 100 Prozent.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Landespolitik Naturschutz und Landnutzung Presse Wolf
30.04.2020

Herdenschutz in Baden-Württemberg erfolgreich

Der naturschutzpolitischer Sprecher der GRÜNEN, Dr. Markus Rösler, zum „Tag des Wolfes“ (30. April 2020): Aktuell haben in Baden-Württemberg 238 Antragsteller 259 Herdenschutz-Projekte zum Schutz vor Wölfen für 682.000 Euro bewilligt bekommen. Bundesweit vorbildlich ist auch unsere Entschädigung bei Wolfsrissen mit einem Fonds der Naturschutz- und Jagdverbände.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Landespolitik Naturschutz und Landnutzung Presse Wolf
07.02.2020

Nachweis im Südschwarzwald: Drei Wölfe im Ländle?

Ein zweiter Schneverdinger Jungwolf tummelt sich im Schwarzwald. Neben dem seit über zwei Jahren im Nordschwarzwald mit Schwerpunkt Bad Wildbad ansässigen Wolfes ist nun für den Südschwarzwald ein zweiter Wolf genetisch gesichert nachgewiesen. 

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Landespolitik Naturschutz und Landnutzung Wolf
11.10.2019

EU-Gerichtshof bremst Wolfsjagd in Finnland

"Jagd verhindert Wilderei" war eine steile These der finnischen Regierung zum Wolf. Damit begründeten sie den Abschuss der geschützten Tiere. Der EU-Gerichtshof hat nun entschieden: So einfach geht das nicht. Es gibt klare Kriterien, hohe Hürden, bevor Wölfe amtlich abgeschossen werden dürfen. 

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Naturschutz und Landnutzung Wolf
29.03.2019

Wolf-Vortrag und Interview in Konstanz

Auf Einladung meiner Kollegin Nese Erikli war ich am 28. März 2019 für einen Vortrag über "Wolf und Weidetiere - Mythos und Wahrheit" in Konstanz. Die Erfahrung bestätigt sich: Ein sachlicher Vortrag führt zu einer sachlichen Debatte.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Landespolitik Wolf
19.03.2019

Keine Fantasiezahl für Bestand streng geschützter Tiere

Zur Forderung von CDU/CSU nach einer Obergrenze für Wölfe sagt Markus Rösler: "Mit einer Fantasiezahl für den Bestand eines streng geschützten Tieres kommen wir nicht weiter. Wir Grüne wollen den Herdenschutz noch weiter verbessern und die Förderung hierfür landesweit ausdehnen."  

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Landespolitik Presse Wolf
16.12.2018

Grüne Fraktion verabschiedet Position zum Umgang mit dem Wolf

Die Grüne Landtagsfraktion sieht es als zentrale Aufgabe, Weidetierhalter/innen und Landwirten bestmöglich dabei zu unterstützen, sich für die neue Herausforderung zu wappnen. In einem Positionspapier stellt die Fraktion klar, dass eine Aufnahme des Wolfes ins Jagd- und Wildtiermanagement dabei nicht zielführend ist. 

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Naturschutz und Landnutzung Presse Wolf
10.12.2018

Wolf ohne Theater - was ein Ärger?!

Der Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald hatte Anfang Dezember 2018 zum Thema Herdenschutz und Wolf nach Bad Wildbad eingeladen.Zielgruppe Weidetierhalter. Die waren auch zahlreich gekommen.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Nationalpark Schwarzwald Naturschutz und Landnutzung Wolf
06.11.2018

Wolf-Wissen mit Überraschungen – mit Wolfsexperte Peter Sürth

Auf Einladung der Stadt Korntal-Münchingen waren Peter Sürth und ich als Referenten eingeladen: "Wölfe zurück in Baden-Württemberg - zwischen Fakten und Fake-News!" lautete der Titel der Veranstaltung.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Naturschutz und Landnutzung Wahlkreis Korntal-Münchingen Wolf
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-38
  • Vor»
  • Letzte»