
Herzlich willkommen auf meiner Internetseite!
Hier haben Sie die Gelegenheit, sich über meine politischen Aktivitäten zu informieren und etwas über meine Person zu erfahren. Als Abgeordneter des Landtags von Baden-Württemberg vertrete ich meinen Wahlkreis Vaihingen/Enz. Ich bin Mitglied des Finanz- sowie des Umweltausschusses. Im Finanzausschuss bin ich Berichterstatter für den Haushalt des Umweltministeriums, für uns GRÜNE zudem Berichterstatter für den Haushalt des Landwirtschaftsministeriums und damit auch für die Denkschriften des Rechnungshofes dieser beiden Ministerien. Innerhalb der GRÜNEN Landtagsfraktion bin ich im Finanzbereich für Banken und im Umweltbereich für Naturschutz, Umweltbildung sowie Rohstoffabbau zuständig. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf meiner Facebook-Seite, auf Instagram und in meiner Wahlkreis-Rundmail.
Ihr Markus Rösler
11 Mio. Euro Zuschuss für Brücken und Straßen im Kreis Ludwigsburg
Sachsenheim, Kornwestheim und Vaihingen profitieren von Landesförderung: Im Rahmen des kommunalen Straßenbauprogramms (LGVFG) 2021 unterstützt das Land Baden-Württemberg den Kreis Ludwigsburg sowie die beiden Städte Sachsenheim und Kornwestheim mit Zuschüssen in Höhe von insgesamt rund 11 Mio. Euro. Ein besonderer Schwerpunkt liegt beim Programm 2021 auf der Sanierung von Brücken sowie der Schaffung von lebendigen und verkehrsberuhigten Ortsmitten.
Mehr»21.180 Euro für Sanierung der Stadtmauer in Vaihingen/Enz
„Weiter geht's mit Landesgeldern mit der Sanierung der Vaihinger Stadtmauer. Das freut mich als Fan alter Gebäude, die ja auch Zeitzeugen unserer Geschichte sind", so Dr. Markus Rösler begeistert. Denkmale sind sichtbare Zeichen unserer Vergangenheit und Gegenwart zugleich. Ihr Schutz ist ein Ausdruck unserer Wertschätzung gegenüber unserer Kultur und Geschichte. Unter der grün-geführten Landesregierung stellen wir sicher, dass die Monumente langfristig in gutem Zustand bleiben!
Mehr»Sensationeller Wahlsieg - Ziel: Gesellschaftsvertrag
Zum dritten Mal in Folge erzielen wir GRÜNE in Baden-Württemberg ein historisch gutes Ergebnis. Ich freue mich riesig über mein zweites Direktmandat, das ich hier im Wahlkreis Vaihingen/Enz erreichen konnte. Ich danke allen Wählerinnen und Wähler sowie allen unglaublich fleißigen Helferinnen und Helfern für die tolle Unterstützung zwischen Schillerhöhe im Süden und Bönnigheim im Norden und verspreche, weiterhin mit großem Engagement für ein zukunftsfähiges, grünes Land einzutreten!
Mehr»
Land fördert Schulsanierung in Vaihingen mit 269.000 Euro
Mit einem umfangreichen Sanierungsprogramm hilft die grün-geführte Regierung landesweit Schulen, ihre Gebäude, Heizungen oder Technik zu erneuern. Auch die Ferdinand-Steinbeis-Realschule profitiert von den Mitteln: Die Toilettenanlagen des ca. 45 Jahre alten Gebäudes müssen dringend saniert werden. Starten sollen die Umbau-Maßnahmen in den Sommerferien. „Die Landesregierung sieht dringlichen Bedarf darin, die Kommunen bei Sanierungen zu unterstützen“, sagt Rösler.
Mehr»Ehrenamt als Teil von Demokratie: Kretschmann zu Gast im Kreis Ludwigsburg
Auf Einladung der drei grünen Kandidierenden Silke Gericke, Dr. Markus Rösler und Tayfun Tok war Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Gast bei einem "digitalen Gespräch". Eingeladen waren auch drei im Ehrenamt tätige Gäste: Silke Rapp als Vorständin beim Ludwigsburger Verein "Tragwerk" mit dem Schwerpunkt Inklusion, Marcus Arzt aus Ditzingen, Landesvorsitzender von Bioland Baden-Württemberg sowie Prof. Dr. Armin Hüttermann vom Marbacher Tobias-Mayer-Verein.
Mehr»Fundament für Keltenland Baden-Württemberg steht
„Es war mir eine außerordentliche Freude, als Mitglied des Grünen Finanzer-Arbeitskreises der Kabinettvorlage zur Keltenkonzeption in Baden-Württemberg zuzustimmen“, so Dr. Markus Rösler, Grüner Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Vaihingen/Enz. Rösler ist seit Jahren im Einsatz für das Keltenmuseum in Eberdingen-Hochdorf: Im Juni 2019 konnte Rösler Staatssekretärin Petra Olschowski vor Ort für die vorbildliche Arbeit von Museum und Kommune sensibilisieren und begeistern.
Mehr»Biotopverbund macht Schule: Großes Interesse bei Kreis-Kommunen
"Das Interesse an der Umsetzung eines landesweiten Biotopverbundes im Kreis Ludwigsburg ist groß", freut sich Dr. Markus Rösler MdL, Naturschutzpolitischer Sprecher der Grünen im Landtag. „Mit Ingersheim und Korntal-Münchingen haben bereits zwei Kommunen im Kreis Konzeptionen für die Umsetzung eines Biotopverbundes auf ihren Gemarkungen erstellt. Eine weitere Kommune wird in diesem Jahr damit beginnen und für das nächste Jahr gibt es sogar 11 weitere Interessenten, darunter Hemmingen und Schwieberdingen."
Mehr»Veranstaltung zur Frage "Wie weiter mit der Demokratie in Deutschland & Europa?"
„Gelebte Demokratie – Austausch und Diskurs auf Augenhöhe: Das sind Dinge, die wir nicht für selbstverständlich halten dürfen“, betont der Landtagsabgeordnete Dr. Markus Rösler (Grüne) bei der Online-Veranstaltung mit der grünen Bundestagsabgeordneten Dr. Franziska Brantner, Sprecherin für Europapolitik und ehemaliges Mitglied des Europaparlaments.
Mehr»Klares „Nein“ zu freigemessenen Abfällen aus anderen Kreisen
Rösler: Umweltminister bestätigt für Ludwigsburg Position "Entsorgung nur durch Standortkreis"
„Mit der Aufnahme von kreiseigenen freigemessenen Abfällen kommt der Kreis Ludwigsburg seinen Entsorgungspflichten nach. Wir sind nicht zuständig für die Aufnahme von Bauschutt aus anderen Kreisen oder Regionen, die nicht oder nicht rechtzeitig für ausreichende Deponiekapazität gesorgt haben“, - so die Position des Landtagsabgeordneten der Grünen, Dr. Markus Rösler in einem Abgeordnetenbrief an Umweltminister Franz Untersteller.
Mehr»320.000 Euro für schnelles Internet in Eberdingen, Markgröningen und Sachsenheim
„200.000 Euro für Markgröningen, 80.000 Euro für Sachsenheim und 40.000 Euro für Eberdingen beim Breitbandausbau gibt‘s vom Land - das ist eine höchst erfreuliche Nachricht“, so der Abgeordnete Dr. Markus Rösler (Grüne). Bewilligt werden in der jetzigen Fördertranche des Innenministeriums insgesamt 123 Förderanträge für 66 Zuwendungsempfänger aus 21 Landkreisen mit einem Volumen von rund 153,8 Millionen Euro.
Mehr»