Rösler und Epple begrüßen Investitionen in den Umweltschutz
Vaihingen/Enz – Die Landtagsabgeordneten Dr. Markus Rösler (Grüne) und Konrad Epple (CDU) begrüßen die aktuellen Förderzusagen des Umweltministeriums für Projekte in ihrem Wahlkreis Vaihingen/Enz. Insgesamt fließen rund 2,7 Millionen Euro Landesmittel in den Neubau einer vierten Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Bönnigheim sowie 39.000 Euro in die Sanierung der Industrieschlammdeponie „Scherwiesen“ in Markgröningen.
„Die Investitionen in Bönnigheim und Markgröningen sind hervorragende Beispiele für zukunftsweisenden Umweltschutz vor Ort. Der gezielte Ausbau der Kläranlage verbessert die Wasserqualität und schützt Mensch und Natur“, betont der promovierte Landschaftsökologe Dr. Markus Rösler. Als Mitglied im Umweltausschuss des Landtags hebt er die Bedeutung des Förderprogramms hervor: „Die Landesförderung ist ein zentraler Hebel, um den kommunalen Umweltschutz effektiv und finanziell tragfähig zu gestalten.“
Auch der langjährige Abgeordnete Konrad Epple lobt das Programm: „Es ist gut investiertes Geld, das unseren Städten hilft, ihre Infrastruktur zu modernisieren und gleichzeitig ökologische Verantwortung zu übernehmen. Damit sorgen wir nicht nur für sauberes Wasser, sondern auch für den langfristigen Schutz unseres Naturraums und unserer Lebensqualität.“
Beide Abgeordnete sehen in den Maßnahmen ein starkes Signal für die Region: Mit der neuen Reinigungsstufe in Bönnigheim wird ein wichtiger Schritt zur Reduktion von Spurenstoffen wie Medikamentenresten und Haushaltschemikalien getan. Nach einer Förderung über 95.000 Euro im letzten Jahr unterstützt das Land mit der diesjährigen Förderung weiter die Sanierung der Industrieschlammdeponie „Scherwiesen“ in Markgröningen. Damit sollen Altlasten sicher beseitigt und Umweltgefahren langfristig reduziert werden.
Die Mittel stammen aus dem landesweiten Förderprogramm „Wasserwirtschaft 2025“, das insgesamt 212,2 Millionen Euro für Kommunen in Baden-Württemberg zur Verfügung stellt. Ziel ist die Unterstützung bei Maßnahmen in den Bereichen Abwasser, Wasserversorgung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie.