zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bw.de
  • gruene-ludwigsburg.de
  • gruene-jugend.de
  • ludwigsburg.gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Dr. Markus Rösler
Menü
  • Wahlkreiskarte
  • Mein Wahlkreis
    • Alle Beiträge zu meiner Wahlkreisarbeit
    • Bönnigheim
    • Ditzingen
    • Eberdingen
    • Gerlingen
    • Hemmingen
    • Korntal-Münchingen
    • Markgröningen
    • Oberriexingen
    • Sachsenheim
    • Schwieberdingen
    • Sersheim
    • Vaihingen/Enz
  • Landespolitik
    • Parlamentarische Initiativen
    • Meine Reden im Landtag
    • Finanzen und Wirtschaft
    • Naturschutz und Landnutzung
    • Wolf
    • Nationalpark Schwarzwald
    • Stuttgart 21
  • Presse
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2015-2016
    • 2014
    • 2012-2013
  • Termine
  • Meine Person
    • Biografie
    • Ehrenamt
    • Naturschutz
    • Familie und Kirche
    • 30 Jahre Mauerfall
    • Publikationen
    • Vorträge
  • Service
    • Rundmail
    • Kontakt
    • Landtagsbesuche
    • Schulbesuche
    • Pressefotos
  • markusroesler.de
    • WK-Kalender
    • Start
    • Termine
    • Kontakt
Dr. Markus RöslerMein WahlkreisSachsenheim

Mein Wahlkreis

  • Alle Beiträge zu meiner Wahlkreisarbeit
  • Bönnigheim
  • Ditzingen
  • Eberdingen
  • Gerlingen
  • Hemmingen
  • Korntal-Münchingen
  • Markgröningen
  • Oberriexingen
  • Sachsenheim
  • Schwieberdingen
  • Sersheim
  • Vaihingen/Enz
07.01.2021

Mitmachen bei Vogel-Zählaktion "Stunde der Wintervögel"

Vom 8. bis 10. Januar findet die „Stunde der Wintervögel“ statt, an der jede und jeder ganz einfach teilnehmen kann. Markus Rösler lädt ein, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und beim NABU zu melden. Je mehr Menschen teilnehmen, desto wertvoller werden die Ergebnisse.  

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Naturschutz und Landnutzung Presse Wahlkreis
12.12.2020

Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre NaturFreunde Baden-Württemberg

Zwei Gründe zum Feiern gab es am 12.12.2020 bei der digitalen Jubiläumsveranstaltung der NaturFreunde Württemberg: Seit 25 Jahren sind sie amtlich anerkannter Naturschutzverband, aber schon ganze 125 Jahre reicht das Engagement der Naturfreundinnen und -freunde insgesamt zurück! 1895 in einem Lokal "Zum Goldenen Luchs" in Österreich gegründet (passend zum Engagement im Naturschutz und der - wenn auch langsamen - Ausbreitung des Luchses hier bei uns im Ländle). Ich habe mich sehr gefreut, aus Anlass des Jubiläums ein Grußwort halten zu dürfen.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Naturschutz und Landnutzung Landespolitik
02.11.2020

Aktuelle Studie von der Schwäbischen Alb: 97% Insektenschwund in 50 Jahren

Forschungsarbeiten der Forschungsstation für Vogel- und Insektenzug Randecker Maar im Kreis Esslingen belegen dramatische Einbrüche bei Insekten. In einer europaweit einmaligen Langfriststudie haben Insektenkundler innerhalb von zwei Versuchsreihen Rückgänge von rund 97 Prozent innerhalb von 50 Jahren bzw. ca. 85 Prozent innerhalb einer 40-jährigen weiteren Studie bei ziehenden Insekten nachgewiesen.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Naturschutz und Landnutzung Presse
20.10.2020

Online-Veranstaltung "Biodiversität und Flächenfraß – Wie weiter in der Landnutzung?"

Am Donnerstag, den 22. Oktober 2020 ab 19 Uhr sind Thekla Walker und Dr. Markus Rösler (beide GRÜNE) online im Gespräch mit Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesgeschäftsführerin des BUND Baden-Württemberg, und Dr. Gerhard Bronner, Vorsitzender des Landesnaturschutzverbands in Baden-Württemberg. Herzliche Einladung dazu! 

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Naturschutz und Landnutzung
17.10.2020

"Streuobst in Deutschland" - Über 3.600 Arten in Streuobstwiesen daheim

Gerne war ich am 17. Oktober 2020 als Referent bei der Streuobstwiesentagung Sachsen-Anhalt - wenn auch leider nur digital. Aufhänger war u.a. eine seit fast 30 Jahren für ganz Deutschland und darüber hinaus einmalige Untersuchung des Landes Sachsen-Anhalt: Allein in diesem Bundesland finden sich über über 3.600 Arten im Lebensraum Streuobstwiese. 

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Naturschutz und Landnutzung
06.10.2020

Hightech und Herdenschutzhunde kommen auf eine Weide

In einem Herdenschutzprojekt, dessen Finanzierung auf eine Initiative der grünen Landtagsfraktion zurückgeht, haben NABU und Landesschafszuchtverband die Möglichkeiten zu einem besseren Schutz von Weidetieren ausgelotet. Zwei Jahre lang wurden bei dieser Kooperation verschiedene Elektrozäune, der Einsatz von Herdenschutzhunden, Zaunprüfgeräte und Alarmsysteme auf Herz und Nieren überprüft. Jetzt wurden die wichtigsten Erkenntnisse in einer Abschlussveranstaltung präsentiert. 

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Landespolitik Naturschutz und Landnutzung Presse Wolf
08.09.2020

Rösler begrüßt Naturparkerweiterung

„Gut für Wildkatze und Wirtschaft“, so kommentiert der Vaihinger Landtagsabgeordnete Dr. Markus Rösler (GRÜNE) die geplanten Erweiterungen der beiden Naturparke Stromberg-Heuchelberg und Schwäbisch-Fränkischer Wald. Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald wächst um etwa 35.000 Hektar auf eine Gesamtfläche von rund 127.129 Hektar, der Naturpark Stromberg-Heuchelberg bekommt rund 7.590 Hektar dazu und umfasst dann insgesamt 40.798 Hektar.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Naturschutz und Landnutzung Presse
02.09.2020

Bauern, NABU & Grüne für gemeinsame Perspektiven von Landwirtschaft & Naturschutz

Einen "ganz neuen Gesellschaftsvertrag, der den Geist von Naturschutz und Landwirtschaft zugleich atmet und Handel und Verbraucher einbezieht", fordern der Landtagsabgeordnete Dr. Markus Rösler (Grüne), der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle sowie Martin und Jochen Weiberle, Milch- und Weinbauern aus Sachsenheim-Hohenhaslach im Kreis Ludwigsburg.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Landespolitik Naturschutz und Landnutzung Presse Wahlkreis Sachsenheim
25.06.2020

Grüne: "Gesetz für mehr Artenvielfalt ist fast am Ziel“

Der Landtag berät über Volksbegehrens "Rettet die Biene": "Ein großer Schritt für Bienen und Bauern im Land und auch im Kreis Ludwigsburg", so kommentieren die Landtagsabgeordneten und Umweltpolitiker Markus Rösler und Daniel Renkonen die erste Lesung zum Biodiversitätsstärkungsgesetz des Landes Baden-Württemberg.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Landespolitik Naturschutz und Landnutzung Presse Wahlkreis
24.06.2020

Umweltministerium stockt finanzielle Unterstützung für Herdenschutz auf

Die Herdenschutzförderung in Baden-Württemberg ist im bundesweiten Vergleich einmalig und vorbildlich. Sie ist strukturell, weil jährlich ausgezahlt wird. Das haben wir den anderen Bundesländern voraus, die nur den einmaligen Kauf von Herdenschutzhunden fördern. Die Anschaffung von wolfsabweisenden Zäunen fördern wir in Zukunft innerhalb der Förderkulisse Wolfsprävention zu 100 Prozent.

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Landespolitik Naturschutz und Landnutzung Presse Wolf
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»