EINLADUNG: Online-Veranstaltung zu Postwachstumsökonomie am 18.1.2021
Herzliche Einladung zur digitalen Veranstaltung des Grünen Ortsverbands Gerlingen am 18. Januar 2021 um 19.30 Uhr mit dem Titel "Postwachstumsökonomie – Wachstum neu denken!". Referent ist André Reichel, Professor an der International School of Management Stuttgart. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Markus Rösler.
Mehr»
Green Bonds für Baden-Württemberg
Green Bonds sind Anleihen, deren Erlöse ökologisch nachhaltige Projekte finanzieren. Das Finanzministerium BW plant ab Frühjahr 2021 ein regelmäßiges Ausgabe-Programm mit einem jährlichen Volumen von mindestens 300 Millionen Euro aufzubauen. So steht es in einer Kabinettsvorlage, die am 22. September beschlossen worden ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema können hier nachgelesen werden.
Mehr»Corona-Maßnahmen der Landesregierung
Die grün-geführte Landesregierung hat die Sommerpause gut genutzt und ein Konzept entwickelt, wie im Falle einer zweiten Welle von Corona-Erkrankungen ein Lockdown unter allen Umständen verhindert werden kann. Dazu soll ein dreistufiges Phasensystem eingeführt werden, welches eine "stabile Phase" von einer "Anstiegsphase" und einer "kritischen Phase" unterscheidet. Als Entscheidungsgrundlage dient die Zahl der landesweiten Neuinfektionen. Aktuellste Informationen bitte immer auf www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/ nachlesen.
Mehr»Ausbau der Ditzinger Siemensstraße rückt näher
Der Gemeinderat der Stadt Ditzingen hat mit seinem Beschluss vom 28. Juli 2020 für den Standort des Logistikzentrums und der Polizei samt Absichtserklärung mit dem Land Baden-Württemberg einen wichtigen Beitrag für die weiteren Pläne zum Umbau der Siemensstraße freigegeben. Das Land kann in Zukunft sein Grundstück besser nutzen - eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Mehr»Drei Milliarden Finanzhilfe vom Land für die Kommunen
Von Bönnigheim bis Gerlingen und Eberdingen bis Korntal-Münchingen: Unsere Kommunen können sich auf uns verlassen! Das Land stellt insgesamt knapp 3 Mrd. Euro zusätzlich zur Verfügung, welche die Finanzspritze vom Bund in Höhe von 1,4 Mrd. Euro ergänzen.
Mehr»Halbe Million Euro für Hochdorfer Kelten-Museum
Ein Riesenerfolg für alle Beteiligten! Markus Rösler beglückwünscht das Keltenmuseum Hochdorf/Enz und die Gemeinde zur Förderzusage des Landes, für das Eberdinger Museum 500.000 Euro Zuschuss für Investitions- und Projektkosten zur Verfügung zu stellen. Ohne Frage zählt das frühkeltische Fürstengrab von Hochdorf zu den wichtigsten europäischen Keltenfunden überhaupt.
Mehr»33.600 Euro für Innenentwicklung in Ochsenbach
Mithilfe einer Landesförderung in Höhe von 33.600 Euro entsteht im Sachsenheimer Stadtteil Ochsenbach neuer Wohnraum. Die grün-geführte Landesregierung reagiert auf die konjunkturellen Auswirkungen der Corona-Krise und ermöglicht dieses Jahr eine unterjährige Projektförderung im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR). Insgesamt werden 16 Mio. Euro Landesförderung zur Verfügung gestellt.
Mehr»Über 22,7 Mio. Euro Liquiditätshilfe für Kreis Ludwigsburg und seine Kommunen
Bei der Bewältigung der Corona-Pandemie bringt die grün-geführte Landesregierung weitere Liquiditätshilfen für die Kommunen auf den Weg. Der Landkreis Ludwigsburg und seine Kommunen können dabei mit zusätzlichen Mitteln in Höhe von 22,724 Millionen Euro rechnen.
Mehr»1.500 Pflegeprämie für die Altenpflege in Baden-Württemberg
Die Pflegeprämie kommt: Beschäftigte der Altenpflege in Baden-Württemberg erhalten einen Beitrag von bis zu 1.500 Euro. Der geplante Bonus ist steuerfrei. Jetzt gibt es neben der wichtigen Wertschätzung auch Geld für diejenigen, die seit vielen Wochen für die ganze Gesellschaft besonders wertvolle und besonders anstrengende Arbeit leisten.
Mehr»Kräftige Investition in den Erhalt von Landesstraßen
"Noch dieses Jahr wird die Ortsdurchfahrt Eberdingen-Nussdorf auf einer Länge von 400 Metern saniert. Dasselbe gilt für die Landesstraße 1106 zwischen Sachsenheim-Hohenhaslach über Horrheim bis Vaihingen-Ensingen auf insgesamt 4,8 Kilometern", erklärt der Landtagsabgeordnete Dr. Markus Rösler.
Mehr»